"Gefühlskalt, impulsiv, außerordentlich selbstbewusst." Klingt nach Ihrem Kollegen? Dann könnte ein Psychopath neben Ihnen sitzen, ohne dass Sie es merken.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort "Psychopath" hören? Sicherlich an Mörder, Stalker oder andere verrückte Zeitgenossen. Wissenschaftlich gesehen fallen unter Psychopathen jedoch nicht nur offensichtlich geistig Kranke, die auf die schiefe Bahn geraten. Es gibt auch gemäßigtere Ausprägungen. So begegnen uns Psychopathen im alltäglichen Leben, meist ohne dass wir es merken - auch im Beruf.
Wie erkennt man einen Psychopath?
Psychopathen weisen besondere Persönlichkeitsmerkmale auf, anhand derer wir sie ausmachen können. Der kanadische Kriminalpsychologe Robert Hare hat eine Checkliste entwickelt, anhand derer man Psychopathen erkennt.
Laut dieser Checkliste, die auf dem Gesundheitsportals onmeda einsehbar ist, sind Psychopathen
- verantwortungslos und unbekümmert
- rücksichtslos
- gefühlskalt
- empfinden keine Liebe, Beziehungen sind nur von kurzer Dauer
- haben ein übersteigertes Selbstwertgefühl
- können sich nicht in andere hineinversetzen (mangelnde Empathie)
- aggressiv, zu Gewalt neigend
- impulsiv
- langweilen sich schnell
- empfinden kaum Angst
- kennen keine Schuldgefühle, Reue oder Scham
- können sich nicht an soziale Normen und Werte anpassen
- Lügen oft
Viele Psychopathen seien laut des Portals Blender, die andere Menschen manipulieren und für ihre Zwecke ausnutzen. Im Beruf können diese Eigenschaften sehr nützlich sein, weshalb man Psychopathen oft in höheren Positionen findet. Der Psychologe Kevin Dutton hat laut BusinessInsider herausgefunden, in welchen Berufen die meisten Psychopathen arbeiten.
Welche Berufe Psychopathen besonders gerne ausüben, erfahren Sie oben in unserer Fotostrecke.
Das könnte Sie auch interessieren:
Stress, Hektik, Kritik: Bestimmte Berufe können uns ganz schön aufs Gemüt schlagen. Lesen Sie hier, welche Jobs uns trotz guter Bezahlung unglücklich und welche Berufe sogar depressiv machen.
Von Andrea Stettner